News - SE Oberriet

Wintersportwoche 2025

Vom Montag, 13. bis Freitag, 17. Januar 2025 fanden unsere Wintersporttage statt. Was für ein Glück wir doch mit dem Wetter hatten!
Die Kindergärtler:innen hatten ein abwechslungsreiches Programm rund um Oberriet. Als Höhepunkt probierten sie das Ringen aus. Nach Grüsch führte es die Schülerinnen und Schüler vom BasJ, der ersten, zweiten und dritten Klasse. Die 4. Klässler:innen verbrachten ihr erstes Lager in Alt St. Johann. Auch die 5. und 6. Klässlerinnen durften ein Lager erleben, sie verbrachten die Woche in Churwalden. Details zu einigen Programmen finden Sie unten im Anhang.

Einige Bilder der winterlichen Tage finde Sie in unserer Galerie.

 

weiterlesen

Sporttag

Bei strahlendem Sonnenschein wurden die Posten für den heutigen Sporttag eingerichtet. In den Klassenzimmern bekamen die Kinder die Bändel für ihre Gruppen und dann ging es endlich los. Bunt durchmischte Gruppen bestritten miteinander ganz verschiedene sportliche Posten. Sei es ein Fussballspiel, das Absolvieren eines Parcours, die Challenge des Fröbelturms, das Kräftemessen bei kleinen Kampfspielen und noch vieles mehr. Wichtig dabei war vor allem das Miteinander – nur so konnte die Gruppe erfolgreich sein. Der sportliche Herbsttag wurde mit einem Eis und der Rangverkündigung draussen abgeschlossen. Vielen Dank an alle für ihren grossartigen Einsatz!

Viele Impressionen des Sporttags finden Sie in unserer Galerie.

weiterlesen

BasJ besucht die Kristallhöhle

Begeisterung bei allen BasJ Schülerinnen und Schülern:

Sie besuchten mit ihren beiden Lehrpersonen die Kristallhöhle. Die Höhlenwartin erzählte uns Spannendes über die Entdeckung der Höhle, die Entstehung der Kristalle und zeigte Besonderheiten in der Höhle.

Einige Bilder des Besuchs in der Kristallhöhle finden Sie in unserer Galerie.

weiterlesen

Das BasJ auf Entdeckungstour durch Oberriet

Die BASJ-Klasse hat sich auf den Weg gemacht, um verschiedene Tiere auf der Weide zu besuchen. Wie im Bilderbuch vom «Kleinen ICH bin ICH» wollten sie ein Pferd, eine Ziege, ein Schaf und eine Kuh besuchen.

Die Kühe und Pferde waren wegen der Mittagshitze bereits im Stall. Der Bauer war so freundlich und hat den 11 neugierigen Schülerinnen und Schülern seine Tiere im Stall gezeigt und geduldig die Fragen beantwortet. Sämtliche Tiere durften gestreichelt werden!

Es blieb nicht mehr viel Zeit übrig, um ans andere Ende des Dorfes zu laufen, um dort noch die Ziegen mit Zweigen zu füttern und ebenfalls ausgiebig zu streicheln. Auf dem weiten Weg hat die Klasse keine Schafe entdeckt. Dafür war das Beobachten des  Graureihers  auf dem Feld ein besonderes Erlebnis. Und für einen Besuch bei den Schafen bleibt sicher an einem anderen Tag noch Zeit.

Einige Bilder des Ausflugs finden Sie in unserer Galerie.

weiterlesen

Mitanandtag

Am 2. September fand der traditionelle Mitanandtag statt. Die Kinder vom Kindergarten bis zur 6. Klasse besuchten je nach Klassenstufe verschiedene Workshops rund ums "mitanand". Die Kinder der 3. - 6. Klasse genossen zusätzlich eine gemeinsame Mittagspause in der Schule.

Die Kindergärtnerinnen und Kindergärtner durften am Mitanandtag einen wunderschönen und lehrreichen Vormittag geniessen. Sie waren bei verschiedenen Workshops miteinander kreativ, lernten Regeln für ein gutes Miteinander kennen und überquerten zusammen den Fussgängerstreifen. Den Znüni durften sie gemeinsam mit dem BasJ und der 1. und 2. Klasse geniessen, was das “Mitanand” zusätzlich verstärkte. Zum Abschluss kamen die fast 70 Kinder im Garten zusammen und liessen den Vormittag singend ausklingen.  

Die Schülerinnen und Schüler des BasJ, der 1. und 2. Klassen besuchten drei verschiedene Workshops. In der Turnhalle durften sie kooperative Spiele durchführen. Im gestalterischen Workshop malten sie ein grosses Gemeinschaftsbild, welches im Gang aufgehängt wird. In der Musikstunde übten die Kinder das Mitanand-Lied mit Boomwhackers spielen. Im vierten Workshop hörten die Kinder das Bilderbuch SO WAR DAS! NEIN SO! NEIN SO! von Katrin Schärer und spielten die Geschichte nach mit Stabfiguren oder machten ein Memory mit Gefühlbildern. 

Die 3. und 4. Klässler:innen haben drei Workshops passend zu unserem Jahresmotto «Ich bin ich, du bist du und wir sind wir» besucht. In ersten Workshop war das Thema das ICH, wo es um die eigenen Stärken ging und dass jeder einzigartig ist. Im zweiten Workshop setzten sich die Kinder mit dem DU auseinander und duellierten sich in verschiedensten kleinen Spielen. Im letzten Workshop lernten die Schüler:innen die Geschichte vom kleinen Wir kennen und setzten sich somit mit dem WIR auseinander. Zum Abschluss haben wir alle miteinander gesungen.    

Die 5. Klässler:innen haben sich am Mitanandtag mit dem Thema "Mobbing" und "Cool bleiben" beschäftigt. Sie konnten sich mit einem Rollenspiel in eine Situation mit Mobbing hineinversetzen und gleich eine Lösung dazu präsentieren. Am Nachmittag ging es in die Turnhalle, wo sich die Kinder unter dem Thema "Fairness in Olympia" im Kämpfen messen konnten. Dabei stand Fairness und der Respekt dem Gegner gegenüber im Zentrum.

 Die 6. Klässler und 6. Klässlerinnen wurden in ihren wichtigen Job als Pausenassistent:innen eingeführt. Nachdem wir uns mit den Aufgaben der Pausenassistenz befasst haben, haben die Kinder mögliche Probleme gesammelt, denen sie in der Pause begegnen könnten und haben dazu gleich Lösungen gesammelt. In verschiedenen Rollenspielen konnten sie das gelernte Wissen direkt anwenden. Die ersten vier Pausenassistent:innen sind nun bereits seit Dienstag im Einsatz. 

Einige Impressionen des Mitanandtags finden Sie in unserer Galerie.

weiterlesen

Exkursion auf den Feldhof

Die Klasse 5a hat sich im Unterricht mit dem Thema Umwelt / Klima befasst. Ein Teil davon war auch der Bereich "Foodwaste". Was ist Foodwaste? Wo entsteht am meisten Foodwaste? Was können wir zuhause dagegen tun? Mit diesen und weiteren Fragen haben sich die Schülerinnen und Schüler auseinandergesetzt.

Bei der Exkursion zur Feldhof Gemüse AG in Oberriet bekamen wir viele Praxiseinblicke und  Informationen zum Thema Foodwaste / Foodsaving. Wir starteten auf dem Feld und wurden dann durch die  verschiedenen Hallen der Feldhof Gemüse AG geführt. Während der Führung sahen wir, welche Stationen z.B. Karotten durchlaufen - vom Pflücken, übers Waschen und Aussortieren bis hin zum Verpacken. Die Schülerinnen und Schüler durften sogar selber mit anpacken: Welches Gemüse würden sie noch verkaufen? Welches Gemüse entspricht nicht der Norm und muss aussortiert werden? Welche Vorarbeiten müssen geleistet werden, damit das Gemüse verpackt werden kann?

Nach dem spannenden und lehrreichen Vormittag auf dem Feldhof kehrten wir mit sehr vielen 2.-Klass-Karotten wieder zurück zur Schüle. Am nächsten Tag verarbeiteten wir die Karotten zu Karottenkuchen und Karottenmuffins. Mmmh, die waren lecker!

Einige Bilder der Exkursion und der darauf folgenden Verarbeitung der Lebensmittel finden Sie in der Galerie.

weiterlesen

Nationaler Vorlesetag 2024

„Der Junge, der in der Küche auf der 

Fensterbank sitzt, tut nur so, als ob er läse. 

In Wirklichkeit ist er auf hoher See und 

entert gerade ein Piratenschiff.“ 

Erich Kästner, Schriftsteller 

 

Am Mittwoch, 22.05.2024 fand der nationale Vorlesetag statt.

Die Schule Burgwies machte auch mit. Schülerinnen und Schüler der 4. bis 6. Klasse besuchten eine Klasse mit jüngeren Kindern und lasen ihnen eine Geschichte oder ein Bilderbuch vor. Dieser Anlass wird schon einige Jahre durchgeführt und ist sehr beliebt. Vielen Dank allen Vorleserinnen und Vorlesern! Ihr habt das sehr gut gemacht! 

Einige Bilder vom Vorlesetag finden Sie in unserer Galerie.

weiterlesen

Autorenlesung im Zyklus 1

Am Dienstag, 7. Mai 2024 besuchte uns die Autorin und Illustratorin Vera Eggermann aus Luzern. Mit viel Begeisterung und Freude erzählte und zeichnete sie zum Bilderbuch KONRAD KUPFERHALS. Die Kinder staunten über die Illustrationen, die Frau Eggermann auf das Plakat zauberte. Lebendig und dem Alter der Kinder angepasst führte sie durch die Lesungen. Es war für alle ein tolles Erlebnis, das uns noch lange in Erinnerung bleiben wird. Als Erinnerung durften die Klassen das gemalte Plakat mit ins Schulzimmer nehmen.

Vielen Dank an Vera Eggermann! www.veraeggermann.com

Neugierig geworden?  In unserer Galerie finden Sie einige Bilder von der Autorenlesung.

weiterlesen

Wintersportwoche 2024

Vom 15. - 19. Januar fand unsere traditionelle Wintersportwoche statt.

Im Kindergarten stand ein vielseitiges Programm an: Es wurde zum Beispiel gekocht, geturnt, Tennis gespielt und sogar das Theater kam auf Besuch.

Die Schülerinnen und Schüler aus dem Basisjahr und der 1. - 3. Klasse verbrachten die Tage im Schnee in Grüsch und erlebten dazwischen einen Domino-Day in der Schule.

Ihr erstes Wintersportlager genossen die 4. Klässlerinnen und 4. Klässler in Alt St. Johann.

Auch die 5. und 6. Klässlerinnen waren zusammen im Lager, sie wohnten in Churwalden.

In allen Stufen wurde viel zusammen gelacht, gespielt, gelernt und die gemeinsame Zeit genossen.

Einige winterlichen Bilder der Woche finden Sie in unserer Galerie.

weiterlesen