Am 2. September fand der traditionelle Mitanandtag statt. Die Kinder vom Kindergarten bis zur 6. Klasse besuchten je nach Klassenstufe verschiedene Workshops rund ums "mitanand". Die Kinder der 3. - 6. Klasse genossen zusätzlich eine gemeinsame Mittagspause in der Schule.
Die Kindergärtnerinnen und Kindergärtner durften am Mitanandtag einen wunderschönen und lehrreichen Vormittag geniessen. Sie waren bei verschiedenen Workshops miteinander kreativ, lernten Regeln für ein gutes Miteinander kennen und überquerten zusammen den Fussgängerstreifen. Den Znüni durften sie gemeinsam mit dem BasJ und der 1. und 2. Klasse geniessen, was das “Mitanand” zusätzlich verstärkte. Zum Abschluss kamen die fast 70 Kinder im Garten zusammen und liessen den Vormittag singend ausklingen.
Die Schülerinnen und Schüler des BasJ, der 1. und 2. Klassen besuchten drei verschiedene Workshops. In der Turnhalle durften sie kooperative Spiele durchführen. Im gestalterischen Workshop malten sie ein grosses Gemeinschaftsbild, welches im Gang aufgehängt wird. In der Musikstunde übten die Kinder das Mitanand-Lied mit Boomwhackers spielen. Im vierten Workshop hörten die Kinder das Bilderbuch SO WAR DAS! NEIN SO! NEIN SO! von Katrin Schärer und spielten die Geschichte nach mit Stabfiguren oder machten ein Memory mit Gefühlbildern.
Die 3. und 4. Klässler:innen haben drei Workshops passend zu unserem Jahresmotto «Ich bin ich, du bist du und wir sind wir» besucht. In ersten Workshop war das Thema das ICH, wo es um die eigenen Stärken ging und dass jeder einzigartig ist. Im zweiten Workshop setzten sich die Kinder mit dem DU auseinander und duellierten sich in verschiedensten kleinen Spielen. Im letzten Workshop lernten die Schüler:innen die Geschichte vom kleinen Wir kennen und setzten sich somit mit dem WIR auseinander. Zum Abschluss haben wir alle miteinander gesungen.
Die 5. Klässler:innen haben sich am Mitanandtag mit dem Thema "Mobbing" und "Cool bleiben" beschäftigt. Sie konnten sich mit einem Rollenspiel in eine Situation mit Mobbing hineinversetzen und gleich eine Lösung dazu präsentieren. Am Nachmittag ging es in die Turnhalle, wo sich die Kinder unter dem Thema "Fairness in Olympia" im Kämpfen messen konnten. Dabei stand Fairness und der Respekt dem Gegner gegenüber im Zentrum.
Die 6. Klässler und 6. Klässlerinnen wurden in ihren wichtigen Job als Pausenassistent:innen eingeführt. Nachdem wir uns mit den Aufgaben der Pausenassistenz befasst haben, haben die Kinder mögliche Probleme gesammelt, denen sie in der Pause begegnen könnten und haben dazu gleich Lösungen gesammelt. In verschiedenen Rollenspielen konnten sie das gelernte Wissen direkt anwenden. Die ersten vier Pausenassistent:innen sind nun bereits seit Dienstag im Einsatz.
Einige Impressionen des Mitanandtags finden Sie in unserer Galerie.